Um die Ergebnisse aus dem Abschlussbericht in einen Zusammenhang mit dem Wettergeschehen stellen zu können, haben wir die Originaldaten ANECO, der Wetterstationen Fruitweb und der Wetterstation Stade nebeneinandergestellt.
Anmerkungen zu Datei Feinstaub,Regen,Wind
Wir haben die Wetterdaten für jeden Tag aufgeführt, weil zum Beispiel Regenschauer am Vortag der Messung durchaus den Feinstaubgehalt am Folgetag reduziern können. Dannn ist die Erde bzw. Lagerstätte immer noch durchfeuchtet und kann nicht so stark abgeweht werden.
Windrichtungen aus östlichen Richtungen führen zu erhöhten Werten, am deutlichsten dann, wenn es mehrere Tage trocken gewesen ist.
Die niedrigsten Werte finden wir dann, wenn es länger geregnet hat. Dann können durchaus auch bei östlichen Winden niedrige Werte gefunden werden. Die niedrigsten Werte finden sich bei Winden aus West und hohen Niederschlägen.
Sehr deutlich sieht man das im Zeitraum Ende März 2020.
Im Februar 2020 sind sehr viel Niederschläge gefallen, entsprechend findet man durchweg niedrige PM 10 Werte.
Die AOS könnte bei ausreichender Befeuchtung der Bauxitdeponien deutlich mehr zum Schutze der Bützflether Bürger tun, was ihr offensichtlich nicht sehr am Herzen liegt. Vermutlich wäre dann auch die Problematik der hohen Aluminiumwerte aus der Welt. Aluminium kommt natürlicherweise in den Böden des Elbtales vor. In der Erde ist es nicht weiter schädlich, aber als lungengängiger Staub. Der Bewertung des Gewerbeaufsichtsamtes weist darauf hin, das die Beobachtungswerte für Aluminium im Gegensatz zu anderen Schadstoffen lange nicht aktualisiert wurden.